Warum lohnen sich Auswahl und Zweitplatzierungen auch auf kleinem Raum? – Interview mit Heike Baron,  Edeka Center Specht, Ludwigsfelde, Gewinnerin in der Kategorie „Verbrauchermarkt“ bei „Deutschlands bestes Presseregal“

Warum haben Sie bei dem Wettbewerb um den Titel „Deutschlands bestes Presseregal“ mitgemacht?

Der Außendienst-Mitarbeiter Herr Grave vom Pressevertrieb Wissenschaft und Partner hat uns die Teilnahme am Wettbewerb ans Herz gelegt und vorgeschlagen daran teilzunehmen. Das fand wir eine tolle Sache, weil es natürlich für unseren Markt in erster Linie eine Werbung ist. Und wir darin eine Möglichkeit gesehen haben unseren Umsatz zu steigern. Wir sind in Ludwigsfelde der größte Verbrauchermarkt in der Region und haben die stärksten Umsatzzahlen und das ist für uns auch eine Motivation beim Wettbewerb mitzumachen. Wir bieten unserem Kunden ein sehr großes über 10 Meter langes und übersichtliches Regal mit vielen Produkten in Vollansicht an. Wir erhoffen uns dadurch auch das Interesse der Kunden.

Haben Sie auch einen Umbau in Ihrem Geschäft vorgenommen?

Wir sind 2016 aus dem alten Markt in einen kompletten Neubau umgezogen. Das ist ein modernes und neues E-Center. Hinter der Kassenzone haben wir einen kleinen Kiosk für die Zeitungen aufgebaut, das heißt die Kunden brauchen nicht mehr in den Markt, um die Zeitungen zu kaufen, sondern sie gehen direkt hinter der Kassenzone zum Presseregal. Links davon befindet sich auch eine Bäckerei und rechts die Information. Dort halten sich die Kunden öfters auf, sodass sich dieser Platz für das Presseregal wunderbar anbietet.

Was war Ihrer Meinung nach für den Erfolg des Konzeptes verantwortlich?

Wir haben eine große Verkaufsfläche mit einem breiten Pressesortiment, was ein ausschlaggebender Punkt ist. Vorher hatten wir eine viel kleinere eher versteckte Fläche mitten im Markt mit nur der Hälfte der derzeitigen Zeitschriften. Heute haben wir eine viel größere Präsenz des Presseregals und dadurch auch ein viel größeres Pressesortiments. Zudem bieten wir den Kunden die Möglichkeit ihre Zeitschriften in Ruhe durchzublättern ohne dass ein Gedränge mit Einkaufswagen stattfindet. Auch die Tatsache, dass der Kunde nebenan an der Information seine Zeitschrift direkt bezahlen kann, ist ein großer Vorteil.  Die Mitarbeiter sind geschult und bestellen auf Kundenwunsch Zeitschriften nach. Das alles bewirkt eine entspannte Atmosphäre bei der Kundschaft.

Welche Rolle spielt das Presse-Grosso für Sie?

Das Presse-Grosso ist ein wichtiger Partner für uns. Da haben wir sehr gute Kontakte zu dem Außendienst-Mitarbeiter Herrn Grave, der auch regelmäßig bei uns im Markt Regalkontrollen vornimmt. Er schaut alle Regale sorgfältig durch, dass die Produkte auch gut platziert und präsentiert sind. Auch mit dem Vertrieb sind wir im ständigen Kontakt, falls bestimmte Artikel telefonisch zu bestellen sind. Das klappt wunderbar, meist waren die Artikel am nächsten Tag schon da.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Zweit- und Sonderplatzierungen?

Wir nutzen Zweit- und Sonderplatzierungen hauptsächlich, um den Bekanntheitsgrad neuer Zeitschriften zu erhöhen. Aber auch generell bieten sich Sonderplatzierungen für Zeitschriften an, die gut laufen, damit der Kunde diese schnell findet. So möchten wir den Kunden auch zufriedenstellen. Und gleichzeitig erhoffen wir uns davon auch eine Umsatzsteigerung und Neukundengewinnung.

Welche Mengen- und Umsatzentwicklungen konnten Sie erreichen?

Unser Marktleiter berichtete, dass sich unsere Umsatzzahlen jedes Jahr erhöhen. Wir verzeichnen da einen großen Anstieg und konnten den Umsatz sogar im zweistelligen Bereich steigern. Dieses Jahr haben sich die Umsatzzahlen durch die Corona-Pandemie auch noch einmal mehr erhöht.

Welchen Rat können Sie anderen Kollegen geben?

Wichtig ist in erster Linie das Presseregal durch eine ständige Sortimentspflege sauber und ordentlich zu halten. Hierbei sollte man das Regal täglich prüfen. Zudem ist uns ebenso die gute Zusammenarbeit mit dem Pressevertrieb sehr wichtig. Denn dieser schult auch unsere Mitarbeiter, die für das Presseregal zuständig sind. Das sind im Übrigen meist dieselben Mitarbeiter, die hervorragend geschult sind und sich sehr gut um die Kundenwünsche kümmern.

Was begeistert Ihre Mitarbeiter am Presseregal?

Unsere Mitarbeiter sind vor allem von der Vielfalt des Pressesortiments begeistert. Man findet thematisch alles – angefangen von Haus&Garten, über Auto&Motor, Handarbeiten oder Kinderzeitschriften. Insbesondere bei dieser Vielfalt ist es auch wichtig, das Presseregal ordentlich zu pflegen und da sind die Mitarbeiter sehr hinterher.

Was schätzen Sie persönlich am Pressesortiment? 

Die Kunden haben viel Zeit zum Lesen, zum Rätseln und in Ruhe durch die Zeitschriften zu blättern. Die große Auswahl an Zeitschriften und der eigene Bereich lädt auch dazu ein. Das schätze ich sehr.

Hat sich bei Ihren Kunden das Kaufverhalten für Presseprodukte seit Beginn der Corona-Pandemie verändert?

Gerade in der Pandemie hat man gemerkt, dass mehr Hefte gekauft werden, insbesondere das Interesse für Sonderhefte ist groß gewesen. Auch Kinderzeitschriften oder Rätselhefte sind seit Beginn der Pandemie sehr gefragt.